Bad Brückenau, 3. Februar 2014

Tätscher und andere Köstlichkeiten aus Bad Brückenau

Regionalen Gerichten auf der Spur

Zweite Bürgermeisterin und Bezirksrätin  Adelheid Zimmermann hatte zur Begrüßung des Neuen Jahres ins Reformhaus Dittmayer in Bad Brückenau geladen.

Zimmermann wies  zur Begrüßung darauf hin, dass die Region das Umfeld gibt, auf dem wir uns bewegen. Die Bruchzone im Tal über den Dreistelz hinweg beschert uns das Wasser und die Höhenlage, die Kargheit, aber auch die Herausforderung, der wir uns hier stellen.

Krebse, Aal und Forellen
Man hat in der Sinn die Märzefrösch gesammelt. Im Schondratal (Münchau) gab es bis 1936 Krebse, die ans Kurhotel geliefert wurden. Derzeit wurden Krebse in der Schondra wieder ausgesetzt.  Man hat früher im April und Mai Schnecken in den Höhenlagen gesammelt. Aal und Forellen wurden geräuchert. Man hat Pilze gesammelt und getrocknet. Und man hat immer den Überschuß der Obsternte haltbar gemacht: Die Pflaumen wurden auf Schnüre oder Stricknadeln gezogen und über dem Kachelofen in Küche und Wohnzimmer trockenen lassen, ebenso die Äpfel in Scheiben und die Rhöner Birnen als Hälften(Kletze). In der Winterszeit wurden Ende des 19.Jahrhunderts bis in die 50er Jahre des 20.Jahrhunderts Apfelsinenschalen und Zitronenschalen selbst in Zucker eingelegt und Zitronat und Orangeat hergestellt. Karotten wurden in Sand eingelegt, Weißkraut und Blaukraut gehobelt und im Stücht gesalzen und haltbar gemacht.

Karthäuserklöße und Rhöndiesel
Für den Nachtisch gab es viele Varianten: Die Karthäuserklöße in Weinsoße (Apfelwein), Rohrnudeln mit Vanillesoße, Scheiterhaufen, Latwerde und eingemachtes Obst pur oder in Kuchen.  Einheimisches Getränk war neben dem Wasser der Apfelwein, der Rhöndiesel (Korn, Pflaume und Schlehe), angesetzte Liköre. Aus dem Apfelwein wurde Apfelessig angesetzt.

Es wurden auch zwei alte handgeschriebene Rezeptbücher mitgebracht. Dies aufzuarbeiten ist ein Anliegen für die Zukunft. Zum Schluß wurde ein Rezept zur Herstellung von Suppengemüse vorgestellt.  Da konnte sich jeder eine Erinnerung mit nach Hause nehmen.


Neueste Nachrichten


  • 2. Jul. 25
    Starke unterfränkische Impulse im neuen Landesvorstand der FDP Bayern
    Amberg/Würzburg – 2 JUL 2025 Beim Landesparteitag der FDP Bayern am vergangenen Wochenende in Amberg wurde Unterfranken prominent im neuen Landesvorstand vertreten. Tobias Dutta (23), Landesvorsitzender der Jungen Liberalen und langjährig engagiertes Mitglied der FDP Würzburg, wurde in das Präsidium der FDP Bayern gewählt. Er kündigte an, die Partei mit neuem Elan...
  • 20. Jun. 25
    Neues aus der FDP-Unterfranken
    Sonder-Newsletter zum Landesparteitag - Juni 2025
    Termine, Berichte aus den Kreisverbänden, Bezirks- und Bundestag, sowie Impressionen von Veranstaltungen.
  • 5. Jun. 25
    Termin Erinnerung
    Heute ab 19:00 Uhr in Höchberg
    Netzwerk-Abend mit Nicole Bauer und Nicole M. Pfeffer
  • 3. Jun. 25
    Neues aus Unterfranken
    Newsletter - Juni 2025
    Termine, Berichte aus den Kreisverbänden, Bezirks- und Bundestag, sowie Impressionen von Veranstaltungen.