Bad Brückenau, 2. Dezember 2013

Überleben in der Fußgängerzone

Diskussionsrunde bei Blüte, Blatt und Stilwerk

Der Einzelhandel hat eine Rendite von zwei bis vier Prozent. Ob der Bad Brückenauer Stadtrat das weiß? Da macht es mehr als nachdenklich, wenn der Stadtrat auch noch die Altstadt für 24 Stunden zusperrt. So soll es geschehen in der Fußgängerzone von Bad Brückenau.

Die Freien Bürger und FDP wollen das nicht hinnehmen. Zweite Bürgermeisterin Adelheid Zimmermann traf den Nerv der Geschäftsleute in der Innenstadt bei der Einladung zur Diskussion im Geschäft Blüte, Blatt und Stielwerk.

"Um 11 Uhr am Vormittag bricht der Umsatz weg. Es ist schwer, jemanden zu motivieren, in die Innenstadt zu kommen", "Man sollte die Fußgängerzone bis mindestens 12 Uhr offen lassen". Viele Bürger aus dem Altlandkreis kämen sowieso nicht mehr in die Fußgängerzone in Bad Brückenau. "In dieser Fußgängerzone haben Sie keine Chance," sagen Berater des Einzelhandels. "Freiwillig würde niemand eine neue Apotheke in der Fußgängerzone aufmachen." "Wenn der Einzelhandel wegfällt, ist der Ort fürs Wohnen nicht mehr attraktiv." Das waren nur einige Stimmen aus dem Chor der Unternehmen in der Innenstadt.

Einige plausible Vorschläge wurden gemacht, um die Attraktivität von Bad Brückenau zu erhöhen und die Erreichbarkeit der Innenstadt zu verbessern. Eine Testphase zur Öffnung der Fußgängerzone für sechs Monate mit "Anlieger frei". Außerdem wurde vorgeschlagen, den öffentlichen Bus zumindest einmal am Tag vormittags durch die Fußgängerzone fahren zu lassen und am Marktplatz eine Haltestelle einzurichten. Internet und Angebotsverbesserung waren weitere Themen. Die Diskussionsrunde war sich einig, dass man wieder zusammenkommen und aktiv die angesprochenen Punkte angehen muss: In Zusammenarbeit mit der Stadt, dem Forum, auf jeden Fall gemeinsam. Die Innenstadt von Bad Brückenau braucht mehr Aufmerksamkeit als eine Sperrung der Altstadt.

Mehr Infos unter www.rhoenpuls.de


Neueste Nachrichten


  • 6. Aug. 25
    Neues aus Unterfranken
    Sommer-Newsletter - August 2025
    Termine, Berichte aus den Kreisverbänden, Bezirkstag, sowie Impressionen von Veranstaltungen.
  • Mömlingen, 23. Jul. 25
    FDP-Unterfranken mit neuer Doppelspitze:
    Stauffenberg und Klein stehen für Aufbruch, Einheit und kommunale Stärke
    Mömlingen, 22. Juli 2025 – Die FDP-Unterfranken hat am vergangenen Wochenende in Mömlingen ein neues Kapitel aufgeschlagen: Erstmals in ihrer Geschichte wählten die Delegierten eine Doppelspitze an die Spitze des Bezirksverbands.
  • 8. Jul. 25
    FDP Unterfranken fordert: Sondervermögen jetzt unbürokratisch an Kommunen auszahlen – Krankenhausumlage abschaffen
    Würzburg, 7. Juli 2025 – Die FDP Unterfranken schlägt Alarm angesichts des wachsenden Investitionsstaus in deutschen Kommunen. Nach Angaben des Bayerischen Gemeindetags beläuft sich dieser aktuell auf rund 186 Milliarden Euro bundesweit. Gleichzeitig lag das kommunale Defizit im Jahr 2024 bei 13,2 Milliarden Euro, davon allein 5,3 Milliarden Euro in Bayern.
  • 2. Jul. 25
    Starke unterfränkische Impulse im neuen Landesvorstand der FDP Bayern
    Amberg/Würzburg – 2 JUL 2025 Beim Landesparteitag der FDP Bayern am vergangenen Wochenende in Amberg wurde Unterfranken prominent im neuen Landesvorstand vertreten. Tobias Dutta (23), Landesvorsitzender der Jungen Liberalen und langjährig engagiertes Mitglied der FDP Würzburg, wurde in das Präsidium der FDP Bayern gewählt. Er kündigte an, die Partei mit neuem Elan...